Ladendetektive auf geheimer Mission? Auch wenn Mystery Shopping danach klingt, so geheimnisvoll sind konzertierte Testkäufe dann doch nicht. Vielmehr handelt es sich beim Mystery Shopping um eine beliebte Methode der Marktforschung, mit der Unternehmen ihre Servicequalität und Kundenerfahrung optimieren können.
Doch was steckt genau hinter Mystery Shopping? Dieser Blogartikel gibt einen Überblick zur Funktionsweise, den Vor- und Nachteilen sowie den vielfältigen Einsatzgebieten von Mystery Shopping. Ein konkreter Ablauf der Marktforschungsmethode sowie Tipps für Unternehmen machen das Konzept hinter Mystery Shopping greifbarer.
Mystery Shopping ist eine Marktforschungsmethode, mit der Unternehmen ihren eigenen Kundenservice und die Kundenerfahrung überprüfen können. Die sogenannten Mystery Shopper bzw. Testkäufer werden vorab ausgewählt und geben vor, normale Kunden zu sein und sammeln objektive Informationen zu Kundenservice, Produktqualität und anderen Aspekten.
In vielen Branchen herrscht ein enormer Wettbewerbsdruck, umso wichtiger sind dabei umfangreiche Kenntnisse zu den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe und Käuferschaft. Mystery Shopping ermöglicht einen Perspektivwechsel und damit eine möglichst objektive Bewertung der Servicequalität aus Kundensicht. Anstatt sich auf Kundenfeedback zu verlassen, das womöglich nicht ernst gemeint ist oder repräsentativ für die Allgemeinheit steht, kann Mystery Shopping objektive Informationen sammeln.
Unternehmen geben Mystery Shoppings selbst in Auftrag, um Schwachstellen bei Aspekten wie Kundenservice und Kundenerfahrung zu identifizieren und zu verbessern. Auch die Einhaltung von Unternehmensstandards kann mit den objektiven Testkäufern überprüft werden. Die Erkenntnisse werden zur Optimierung des Kundenservices und zur Schulung von Mitarbeitern genutzt.
Der wohl größte Vorteil von Mystery Shopping ist die Möglichkeit, Kundenerfahrung aus erster Hand und ohne äußeren Einfluss bewerten zu können. Aus der Analyse der Einkaufserfahrung können Schwachstellen identifiziert und Verbesserungsvorschläge initiiert werden. Unternehmen können dank des objektiven Charakters von Mystery Shopping ihre Mitarbeiter gezielter schulen und kontrollieren, ob sie Unternehmensstandards einhalten. Darüber hinaus bietet Mystery Shopping wertvolle Einblicke in Zielgruppen, den Wettbewerb und die eigene Marktpositionierung.
Mystery Shopping hat allerdings auch ein paar Nachteile: Der Kenntnisgewinn kostet seinen Preis, denn Mystery Shopping kann teuer werden. Die Planung und Vorbereitung realistischer Einkaufsszenarien, die Auswahl von Testkäufern sowie die Analyse der Ergebnisse beanspruchen viel Zeit und Expertise. Außerdem besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter misstrauisch werden und sich unnatürlich verhalten, sollten sie vom Mystery Shopping Versuch erfahren. Die Ergebnisse wären dementsprechend verfälscht.
Mystery Shopping kann überall dort eingesetzt werden, wo Kundenservice und eine Shopping Experience wichtig sind. Etwa im Einzelhandel: Testkäufer bewerten objektiv Aspekte wie Kundenservice, Produktpräsentation oder Unternehmensstandards in Geschäften. In der Gastronomie bewerten Mystery Shopper die Qualität des Essens, den Service oder die Atmosphäre in Restaurants. Auch in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen und im Online-Handel kommt Mystery Shopping zum Einsatz, um die Servicequalität und die Einhaltung von Vorschriften zu bewerten.
Wie teuer eine Mystery Shopping Studie werden kann, hängt von vielen Faktoren ab. Wie umfangreich und komplex sollen die Testkäufe werden? Welche konkreten Ziele verfolgen Unternehmen mit Mystery Shopping? Wird dafür ein externer Dienstleister beauftragt? Wie intensiv werden die Testkäufer geschult, wie werden sie entlohnt?
Unternehmen sollten im Vorfeld ihre konkrete Erwartungshaltung und Zielsetzung skizzieren und einen kritischen Blick auf das Budget werfen. Beliebte Mystery Shopping Online-Anbieter sind beispielsweise Mysterypanel oder NEXTtester.
Auch wenn jedes Mystery Shopping einzigartig ist und sich je nach Zielsetzung und Umsetzung stark voneinander unterscheiden kann, folgt es stets einem ähnlichen Ablauf:
Wer als Unternehmen über Mystery Shopping nachdenkt, sollte auf drei Punkte achten:
Mystery Shopping ist eine leistungsstarke Marktforschungsmethode, mit der Unternehmen ihre Kundenerfahrung verbessern und die Servicequalität steigern können. Die verdeckten sowie objektiven Bewertungen der Testkäufer fördern wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen von Unternehmen zutage. Die Ergebnisse sind eine gute Basis für Verbesserungsmaßnahmen rund um Kundenservice und Kundenerfahrung, bieten aber auch Anknüpfungspunkte für Mitarbeiterschulungen und weitere strategische Entscheidungen. Außerdem bietet Mystery Shopping die Möglichkeit, Kundenorientierung zu fördern, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Mit einer sorgfältigen Planung, der gezielten Schulung von Testkäufern sowie der effektiven Nutzung der Ergebnisse wird Mystery Shopping zur wertvollen Ressource für Unternehmen, die nach Exzellenz in der Kundenerfahrung streben.
Für Tests bietet auch Appinio einige Use Cases, die klare Handlungsempfehlungen für ihre offenen Fragen bieten. Ob Konzepttests oder visuelle Tests (wie Logo- und Design-Tests).
Bei Appinio registrieren und ganz schnell ausprobieren!