Marketingeffektivität messen: 5 Learnings aus dem "Impact Unlocked" Podcast
Appinio Research · 18.11.2025 · 5min Lesezeit
Inhalt
Woran liegt es, wenn eine Kampagne funktioniert? Ist es Zufall, Glück oder harte Arbeit? In der Folge "#2 MIT DEN RICHTIGEN TOOLS ZUM ERFOLG: SO MISST MAN RICHTIG" von "Impact Unlocked" erklärt unsere VP Research Louise Leitsch, warum du Korrelation und Kausalität im Marketing unbedingt unterscheiden musst und wie du mit den GWA Effectiveness Guidelines wirklich messbare Erfolge erzielst. Lies hier die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch.
Schluss mit Rätselraten: Gute Marketingarbeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Ziele, der richtigen Tools und transparenter Prozesse. Das ist der Kern der GWA Effectiveness Guidelines, die in der aktuellen Staffel des Podcasts "Impact Unlocked" im Fokus stehen.
In der neuesten Folge "#2 MIT DEN RICHTIGEN TOOLS ZUM ERFOLG: SO MISST MAN RICHTIG" war unsere VP Research, Louise Leitsch, gemeinsam mit Chris Prox (Chris Prox Brand Building) bei Host Liane Siebenhaar zu Gast. Gemeinsam haben die drei beleuchtet, wie Marktforschung Marketinginvestitionen optimiert und deine Kampagnen auf Erfolgskurs bringt.
Wenn du (gerade) keine Zeit für die komplette Podcast-Folge hast, fassen wir hier die 5 wichtigsten Learnings für dich zusammen:
1. Korrelation vs. Kausalität: Unterscheiden ist Pflicht
Der wichtigste Grundsatz: Wenn etwas gut läuft, musst du wissen, warum. Viele Marketing-Profis verwechseln Korrelation (zwei Dinge passieren gleichzeitig) mit Kausalität (das eine führt zum anderen).
Eine Kampagne kann gut ankommen, aber hat sie den Abverkauf oder die Markenbekanntheit auch wirklich gesteigert? Nur wenn du den kausalen Zusammenhang belegst, kannst du Erfolge zuverlässig wiederholen. Die GWA-Guidelines sind hier ein hartes Fundament, um sicherzustellen, dass deine Arbeit auf validen Indikatoren basiert – denn gute Arbeit ist kein Zufall.
2. Punktuelle Messung oder Tracking? Kenn deinen Zweck!
Die Wahl des richtigen Messinstruments hängt von deinem Ziel ab. Louise beschreibt im Podcast zwei zentrale Ansätze:
Punktuelle Messung (Pre-/Post-Test): Das ist die Messung an zwei Zeitpunkten – einmal vorher und einmal nach der Kampagne. Es ist ein schnelles Instrument, um festzustellen, ob ein konkreter Kampagnen-Impuls einen Effekt hatte.
Tracking (Kontinuierliche Messung): Ein dauerhaftes Instrument, das entweder einmal im Jahr oder ganz kontinuierlich (z. B. täglich) Interviews durchführt. Es ist essenziell für den Aufbau der Marke und den Vergleich mit der Konkurrenz.
Der Schlüssel ist, diese Instrumente nicht gegeneinander auszuspielen, sondern sie je nach Fragestellung und Budget sinnvoll zu kombinieren.

3. Moderne Marktforschung: Der Schlüssel liegt in der Standardisierung
Die Lösung für langsame Prozesse liegt im Effizienzgewinn durch Standardisierung. Das Ziel ist es, manuelle Schritte zu minimieren und eine hohe Datenqualität zu sichern.
Die Messung wird dadurch erschwert, dass Konsumenten oft gleichzeitig auf dem Handy und vor dem Fernseher abgelenkt sind.
Laut Louise lassen sich Effizienzgewinne erzielen, indem man hilft, den Fragebogen aufzusetzen, Tools zu programmieren oder die Daten zu cleanen, um sicherzustellen, dass keine schlechte Qualität drin ist. Dies kann sogar so weit gehen, dass Entwicklungen genutzt werden, bei denen "künstliche Befragte generiert werden".
4. Der Hebel: Langfristige Wirkung durch Emotionen
Nachhaltige Markenkommunikation baut auf einem starken emotionalen Fundament auf. Die Guidelines betonen, dass es für langfristigen Erfolg entscheidend ist, Emotionen in deiner Kommunikation zu berücksichtigen.
Dabei geht es nicht darum, die Marke mit möglichst vielen Emotionen zu überfrachten, sondern die richtigen, relevanten Themen zu besetzen. Wenn du Inhalte kommunizierst, die für eine große Zahl deiner Zielgruppe relevant sind, steigerst du die Effizienz deiner Kommunikation enorm.
5. Insights sind für alle da
Ein zentrales Learning des Podcasts: Marktforschung muss heute wirksam sein, nicht nur korrekt. Insights gehören in die Hände aller, nicht nur ins Insights-Team. Moderne Tools und Prozesse machen Insights demokratisiert und für jedes Team zugänglich, das Entscheidungen treffen muss – egal, ob es um die Platzierung eines Produkts oder die nächste große Kampagne geht. Effektives Marketing beginnt mit Klarheit.
Du willst mehr wissen?
Louise hat im Podcast gezeigt, wie wir Marketing heute messen. Doch wie sieht die Zukunft aus?
Wenn du wissen willst, welche Schlüsselinnovationen im Research 2026 bestimmen werden, dann schau dir unser 30-minütiges Webinar jederzeit on demand an.
Gemeinsam mit Senior Product Manager Fiete Voß präsentierte Louise, wie sich unsere Branche rasant entwickelt und welche Hebel du schon heute in Bewegung setzen kannst, um morgen noch effektiver zu sein.
👉 Jetzt das kostenlosen Webinar "Schlüsselinnovationen 2026" anschauen!
Fakten, die im Kopf bleiben 🧠
Interessiert an weiteren Insights? Dann sind unsere Reports genau das richtige, mit Trends und Erkenntnissen zu allen möglichen Themen.