Der „Wer wird Millionär?“-Traum: So schwer ist es wirklich, zu Günther Jauch zu kommen!
Pressemitteilung · 12.08.2025 · 3min Lesezeit

Inhalt
Hamburg, 12. August 2025 – „Wer wird Millionär?“ ist ein deutsches TV-Phänomen. Doch wie realistisch ist der Traum, selbst einmal auf dem berühmten Kandidatenstuhl zu sitzen? Eine exklusive, online-repräsentative Studie von Appinio, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Marktforschungsberater Sebastian J. Syperek, hat 1.825 Deutsche befragt und liefert nun die schonungslose Wahrheit. Die Ergebnisse zeigen: Der Weg zur Million ist für die meisten ein unerfüllter Traum.
Die Faszination des Formats – der Traum vom Kandidatenstuhl
Die Studie bestätigt die ungebrochene Beliebtheit der Sendung und ihres Moderators Günther Jauch. Fast jeder Zweite (49%) der Befragten sieht die Sendung mindestens einmal im Monat, und über die Hälfte der Zuschauer ist der Show seit über einem Jahrzehnt treu. Die Sympathie für Günther Jauch ist mit 93% herausragend.
Joachim Telgenbüscher, Gewinner von 32.000 €, beschreibt das Erlebnis mit Günther Jauch aus Kandidatensicht so: "Ein Vollprofi. Hochkonzentriert, gut vorbereitet und schlagfertig. Trotzdem: Als Kandidat muss man keine Angst vor ihm haben. Die Fragen sind schlimmer."
Der Wunsch, selbst ins Rampenlicht zu treten, ist ebenfalls groß: 10% aller Befragten haben sich bereits einmal beworben. Doch der Weg dorthin ist äußerst steinig.
Die harte Wahrheit in Zahlen: Nur 0,2% schaffen es auf den Stuhl
Die Studie enthüllt, wie gnadenlos der Kandidatenprozess wirklich ist:
- Bewerber: 10% der Befragten haben sich beworben.
- Eingeladen: Nur 0,7% aller Befragten erhielten tatsächlich eine Einladung in die Sendung.
- Auf Jauchs Stuhl: Gerade einmal 0,2% der Befragten (3 Personen aus der Stichprobe) landeten nach erfolgreicher Auswahlrunde auf dem Kandidatenstuhl.
Sebastian J. Syperek, der die Studie initiiert hat, fasst die Ergebnisse zusammen: „Unsere Studie zeigt, dass der Traum, auf dem ‚Wer wird Millionär?‘-Stuhl zu sitzen, wie die Suche nach einer goldenen Nadel im Heuhaufen ist. Viele suchen (10% bewerben sich), aber nur die wenigsten (0,7%) haben das Glück, sie überhaupt zu berühren. Es ist ein Phänomen, das Generationen verbindet und dessen Anziehungskraft ungebrochen ist – auch wenn der Weg zum Millionengewinn für die meisten ein Traum bleibt.“
Den vollständigen Report gibt es per kurzer Anfrage an presse@appinio.com.
Über Appinio
Appinio ist ein weltweit tätiges Marktforschungsunternehmen, das eine leistungsstarke und intuitive Marktforschungsplattform mit Expertenberatung kombiniert. Das eigene, globale Panel ermöglicht es, schnell und effizient spezifische Zielgruppen zu befragen und Consumer Insights in Echtzeit zu erhalten. In über 190 Märkten aktiv, erhebt Appinio täglich Millionen von Meinungen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit mehr als 3.000 Kunden weltweit – darunter Konzerne, KMUs, NGOs, Medien sowie führende Agenturen und Beratungsunternehmen – hat sich Appinio als vertrauenswürdiger Partner in zahlreichen Branchen etabliert. Das Unternehmen wurde 2014 von Jonathan Kurfess (Chairman), Max Honig (CEO) und Kai Granaß (CTO) gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hamburg.
Fakten, die im Kopf bleiben 🧠
Interessiert an weiteren Insights? Dann sind unsere Reports genau das richtige, mit Trends und Erkenntnissen zu allen möglichen Themen.