So geht eine Marktanalyse! (+ Beispiele)

Appinio Research · 23.12.2023 · 29min Lesezeit

How to Conduct a Market Analysis Examples

Was hat die Macht, Unternehmen voranzubringen? Eine Marktanalyse! Die datengestützte Analyse bietet unvergleichliche Vorteile, um die strategische Entscheidungsfindung voranzutreiben und außergewöhnliche Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen.

 

Dieser Leitfaden taucht tief in die Kunst der Marktanalyse ein und zeigt, wie eine Marktanalyse Wettbewerbsvorteile schafft, Unternehmensstrategien präziser und letztendlich den Erfolg steigern kann.

 

Was ist eine Marktanalyse?

Bei der Marktanalyse werden die Bedingungen und die Dynamik des Marktes bewertet, um das Potenzial zu verstehen und darauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie hilft bei der Beantwortung elementarer Fragen:  

  • Wer sind meine Kunden?
  • Welche BedĂĽrfnisse und Präferenzen haben sie?
  • Wer sind meine Konkurrenten?
  • Welche Markttrends sollte ich beachten?

Marktanalysen sind von entscheidender Bedeutung, da sie datengestützte Entscheidungen ermöglichen, die Risiken minimieren und Chancen maximieren.

Warum sind Marktanalysen so wichtig?

Vor dem Eintauchen in die Analyse geht es um die Definition der Ziele. Die ĂĽblichen Ziele der Marktanalyse sind:

  • Markteintritt: Bewertung der Machbarkeit des Eintritts in einen neuen Markt.
  • Produktentwicklung: Identifizierung von MarktlĂĽcken fĂĽr die Entwicklung neuer Produkte.
  • Wettbewerberanalyse: Analyse der Stärken und Schwächen der Konkurrenz.
  • Strategische Planung: Gestaltung der Geschäftsstrategie auf Grundlage von Marktkenntnissen.

Vorteile einer effektiven Marktanalyse

Eine Marktanalyse bringt einige wichtige Vorteile mit sich:

  • Risikominderung: Senkt das Risiko, in einen unrentablen Markt einzutreten.
  • Ressourcenzuweisung: Optimiert die Ressourcenzuweisung fĂĽr Marketing und Produktentwicklung.
  • Wettbewerbsvorteil: Fundiertes Wissen ĂĽber den Markt schafft einen Wettbewerbsvorteil.
  • Innovation: Identifiziert Möglichkeiten fĂĽr Innovation und Wachstum.

Wie wird eine Marktanalyse vorbereitet?

FĂĽr den Start der Marktanalyse braucht es eine exzellente Vorbereitung. Dies sind die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung auf die Marktanalyse:

  1. Klare Ziele setzen: Welche spezifischen Ziele und Vorgaben soll die Analyse haben? Dazu braucht es ein klares Ziel. Für die geplante Eroberung eines neuen Marktes wäre die Ermittlung von Nachfrage und Wettbewerb sinnvoll.
  2. Zielpublikum bestimmen: Die Kenntnis der Zielgruppe ist entscheidend. Dazu gehört auch das Wissen zu demografischen Merkmalen, Vorlieben und Verhaltensweisen der Zielgruppen. Danach richten sich die Datenerhebungsmethoden.
  3. Erforderliche Ressourcen sammeln: Eine Marktanalyse erfordert Daten, Instrumente und Fachwissen. Für diese benötigten Ressourcen braucht es womöglich ein Budget für Forschungsinstrumente, das Anheuern von Analysten oder die Auslagerung der Datenerhebung.
  4. Ethische Überlegungen berücksichtigen: Ethische Richtlinien sind bei der Marktanalyse von größter Bedeutung. Die Datenerhebungsmethoden und Analyseprozesse sollten ethischen Standards entsprechen und die Privatsphäre und Vertraulichkeit respektieren.

Ist die Vorbereitung geglĂĽckt, kann die Marktanalyse endlich starten!

Datenerhebung fĂĽr die Marktanalyse

Akkurate und relevante Daten sind der Treibstoff für die Marktanalyse. So können die benötigten Informationen gesammelt werden:

Quellen für Primärdaten

Primärdaten sind Informationen, die direkt an der Quelle erhoben werden. Primärdaten können auf verschiedene Weise gesammelt werden:

  • Erhebungen: Umfragen fördern Erkenntnisse ĂĽber die Zielgruppe zutage.
  • Interviews: Einzelgespräche mit Branchenexperten oder potenziellen Kunden schaffen einzigartige Insights.
  • Beobachtungen: Das Sammeln von Daten durch Beobachtung von Kundenverhalten oder Markttrends.

Quellen für Sekundärdaten

Sekundärdaten sind Informationen, die bereits existieren und von einer anderen Person gesammelt wurden. Zu den Quellen für Sekundärdaten gehören:

  • Marktberichte: Branchenspezifische Berichte und Veröffentlichungen.
  • Staatliche Daten: Daten, die von staatlichen Stellen bereitgestellt werden.
  • Berichte der Wettbewerber: Analyse von Informationen ĂĽber die Konkurrenz.

Methoden zur Sammlung qualitativer Daten

Qualitative Daten geben einen detaillierten Einblick in die Einstellungen und Verhaltensweisen von Kunden. Qualitative Methoden umfassen:

  • Fokusgruppen: Diskussion bestimmter Themen in einer kleinen Gruppe von Teilnehmern.
  • Vertiefende Interviews: Tiefeninterviews mit Einzelpersonen zur Erkundung derer Sichtweisen.

Methoden zur Sammlung quantitativer Daten

Quantitative Daten sind numerisch und können statistisch ausgewertet werden. Zu den gängigen quantitativen Methoden gehören:

  • Erhebungen: Strukturierte Fragebögen fĂĽr eine groĂź angelegte Datenerhebung.
  • Online-Analysen: Analyse von Website- und Social-Media-Kennzahlen zum Nutzerverhalten.

Nach der Datensammlung steht der nächste wichtige Schritt an: Die Analyse und Interpretation der Daten.

Datenanalyse und -interpretation

Die Analyse und Interpretation von Daten ist das HerzstĂĽck der Marktanalyse. Dieser Prozess beinhaltet die Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse.

Datenbereinigung und -aufbereitung

Daten können mitunter unübersichtlich sein. Die Bereinigung und Aufbereitung sind für die Analyse unerlässlich. Dazu gehören:

  • Datenbereinigung: Beseitigung von AusreiĂźern, Fehlern und Unstimmigkeiten.
  • Datentransformation: Konvertierung der Daten in ein einheitliches Format.
  • Datenvalidierung: PrĂĽfen von Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten.

Deskriptive Analyse

Die deskriptive Analyse umfasst die Zusammenfassung und Visualisierung von Daten, um deren grundlegende Merkmale zu verstehen. Zu den Techniken gehören:

  • Zusammenfassende Statistiken: Berechnung von Größen wie Mittelwert, Median und Standardabweichung.
  • Datenvisualisierung: Erstellen von Diagrammen und Schaubildern zur visuellen Darstellung von Daten.
  • Analyse der Datenverteilung: Verständnis zur Verteilung der Daten gewinnen.

Statistische Analyse

Die statistische Analyse ermöglicht aussagekräftige Schlussfolgerungen aus den Daten. Dazu gehören:

  • Hypothesentests: Testen von Hypothesen, um datengestĂĽtzte Entscheidungen zu treffen.
  • Regressionsanalyse: Untersuchung von Beziehungen zwischen Variablen.
  • Segmentierungsanalyse: Gruppierung von Daten fĂĽr gezieltere Einblicke.

Erkennen von Trends und Mustern

Das Erkennen von Trends und Mustern hilft dabei, Vorhersagen zu treffen und Strategien zu formulieren. Dazu gehört:

  • Zeitreihenanalyse: Analyse von Daten im Zeitverlauf, um Trends zu erkennen.
  • Mustererkennung: Erkennen von wiederkehrenden Mustern im Kundenverhalten.
  • Prädiktive Modellierung: Verwendung von Daten zur Erstellung von Zukunftsprognosen.

Marktsegmentierung

Die Marktsegmentierung ist von entscheidender Bedeutung, um die Zielgruppe besser zu verstehen und Unternehmensstrategien entsprechend anzupassen.

Was ist Marktsegmentierung?

Bei der Marktsegmentierung wird der Markt auf Grundlage gemeinsamer Merkmale in verschiedene Gruppen eingeteilt. Darum ist das wichtig:

  • Spezifische Zielgruppen ansprechen: MarketingmaĂźnahmen auf bestimmte Segmente abstimmen.
  • Produkte personalisieren: Produkte und Dienstleistungen auf die BedĂĽrfnisse des Segments abstimmen.
  • Ressourcenzuweisung optimieren: Durch den Fokus auf Segmente mit hohem Potenzial werden Ressourcen effizienter eingesetzt.

Arten der Marktsegmentierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Markt zu segmentieren, darunter:

  • Demografische Segmentierung: Aufteilung nach Alter, Geschlecht, Einkommen usw.
  • Psychografische Segmentierung: Gruppierung nach Lebensstilen, Werten und Einstellungen.
  • Geografische Segmentierung: Segmentierung nach Standort oder Region.
  • Verhaltensbezogene Segmentierung: Unterteilung nach Kaufverhalten und Präferenzen.

Spezifische Marktsegmente anvisieren

Nach der Segmentierung braucht es eine spezifische wie effektive Ansprache der gewählten Segmente. Dies beinhaltet:

  • Positionierung: Ausarbeitung eines einzigartigen Wertversprechens fĂĽr jedes Segment.
  • Botschaften: MaĂźgeschneiderte Marketingbotschaften, die jedes Segment ansprechen.
  • Produktentwicklung: Anpassung der Produkte an die BedĂĽrfnisse des jeweiligen Segments.

Wer die Marktsegmente versteht, kann eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe aufbauen und die Erfolgschancen erhöhen.

SWOT Analyse

Eine SWOT Analyse ist ein wertvolles Instrument zur Bewertung der internen Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) des Unternehmens sowie der externen Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats).

Stärken

Identifizieren und Nutzen der eigenen Stärken, wie z.B:

  • Einzigartige Produkte: Wodurch heben sich die eigenen Produkte von denen der Konkurrenz ab?
  • Qualifizierte Arbeitskräfte: Das Fachwissen des Teams hervorheben.
  • Starke Marke: Den Ruf und die Bekanntheit der Marke betonen.

Schwächen

Schwächen erkennen ist eine Sache. Darauf einzugehen eine andere. Dazu zählt:

  • Begrenzte Ressourcen: Budgetbeschränkungen oder Ressourcenknappheit erkennen.
  • Marktanteil: Bereiche beurteilen, in denen Konkurrenten besser abschneiden.
  • Operative Herausforderungen: interne Probleme identifizieren, die verbessert werden mĂĽssen.

Chancen

Die Chancen auf dem Markt sind da, um genutzt zu werden. Darunter etwa:

  • Marktwachstum: Aufkommende Märkte und Trends frĂĽhzeitig erkennen.
  • Partnerschaften: Zusammenarbeit mit komplementären Unternehmen eingehen.
  • Neue Technologien: Auf Innovationen setzen, die Arbeitsabläufe optimieren.

Risiken

Mögliche Risiken können frühzeitig entschärft werden. Zum Beispiel:

  • Wettbewerb: Analyse der Wettbewerbslandschaft und möglicher Störfaktoren.
  • Wirtschaftliche Trends: Wie wirken sich wirtschaftliche Schwankungen womöglich auf das Unternehmen aus?
  • Regulatorische Ă„nderungen: Welche Branchenvorschriften mĂĽssen unbedingt beachtet und eingehalten werden?

Eine SWOT-Analyse hilft bei der Entwicklung von Strategien, die Stärken nutzt, Schwächen abmildert, Chancen ergreift und Risiken abwehrt.

Wie wird eine Marktanalyse umgesetzt?

Die Analyse des Wettbewerbsmarktes ist eine entscheidende Komponente der gesamten Marktanalyse-Strategie. Verständnis darüber zu erlangen, wer die Konkurrenz ist, deren Stärken und Schwächen zu analysieren und ein Wettbewerbsbenchmarking umzusetzen – das sind wesentliche Schritte, um einen strategischen Vorteil auf dem Markt zu erlangen.

1. Identifizierung der wichtigsten Konkurrenten

Der erste Schritt einer Marktanalyse ist die Identifizierung der wichtigsten Wettbewerber. Hauptkonkurrenten sind diejenigen Unternehmen, die direkt um dieselbe Zielgruppe oder denselben Marktanteil konkurrieren. So können sie ermittelt werden:

  • Marktforschung: Eine grĂĽndliche Marktforschung ermittelt Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen in der Branche oder Nische anbieten.
  • Kundenfeedback: Oft erwähnen Kunden direkte Konkurrenten, wenn es um Alternativen oder Wahlmöglichkeiten geht. Das macht Kundenfeedback so wertvoll.
  • Branchenvereinigungen: Branchenverbände, Verzeichnisse oder Fachpublikationen helfen bei der Erstellung einer Liste von Wettbewerbern.
  • Online-Suche: Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen können Unternehmen ausfindig machen, die in ähnlichen Suchergebnissen erscheinen oder auf ähnliche SchlĂĽsselwörter abzielen.

Nach der Ermittlung der wichtigste Konkurrenten geht es weiter mit einer eingehenden Analyse ihrer Stärken und Schwächen.

2. Analyse der Stärken und Schwächen von Konkurrenten

Die Analyse der Stärken und Schwächen von Wettbewerbern liefert wertvolle Einblicke in deren Strategien und hilft bei der Identifizierung von Chancen und Risiken zu erkennen. So wird die Analyse effektiv umgesetzt:

Produkt- oder Dienstleistungsangebot

  • Stärken: Worin zeichnet sich die Konkurrenz in Bezug auf Produktqualität, -merkmale und -innovation aus?
  • Schwachstellen: In welchen Bereichen kommen die Produkte oder Dienstleistungen der Konkurrenz vergleichsweise zu kurz?

Preisstrategien

  • Stärken: Bieten Wettbewerber wettbewerbsfähige Preise oder einzigartige Preismodelle an?
  • Schwachstellen: In welchen Fällen wurde die Konkurrenz durch die Preisgestaltung weniger wettbewerbsfähig oder unerschwinglich?

Marktanteil und Kundenstamm

  • Stärken: Größe des Kundenstamms und den Marktanteil in der Branche bewerten.
  • Schwachstellen: Gibt es Schwachstellen oder Abhängigkeiten von einem bestimmten Kundensegment?

Marketing und Markenbildung

  • Stärken: Analyse von Marketingstrategien, Branding und Taktiken zur Kundenbindung.
  • Schwachstellen: LĂĽcken oder Bereiche identifizieren, in denen die MarketingbemĂĽhungen weniger effektiv sind.

Kundenrezensionen and Feedback

  • Stärken: Positive Kundenrezensionen und -feedback fördern ein Verständnis dafĂĽr, was die Konkurrenz gut oder sogar besser macht.
  • Schwachstellen: Negative Bewertungen und Bereiche, in denen Kunden ihre Unzufriedenheit äuĂźern, können wichtige Erkenntnisse liefern

Diese Analyse wird Bereiche identifizieren, in denen sich das eigene Unternehmen abhebt und einen Wettbewerbsvorteil erzielen kann. Gleichzeitig ermöglicht die Analyse eine Antizipation,  wie Wettbewerber auf die eigenen Strategien reagieren können.

3. Benchmarking im Wettbewerb

Beim Wettbewerbsbenchmarking werden die eigenen Leistungen und Strategien mit denen der wichtigsten Konkurrenten verglichen. So können eigene Leistungsziele gesetzt, bewährte Verfahren ermittelt und eine kontinuierliche Optimierung in Angriff genommen werden.

  1. Schlüsselmetriken wählen: Die wichtigsten Leistungskennzahlen für das Unternehmen wählen. Dazu gehören Umsatzwachstum, Kundenakquisitionskosten, Kundenzufriedenheit oder Marktanteile.
  2. Daten sammeln: Daten zu diesen ausgewählten Kennzahlen sowohl für das eigene Unternehmen als auch für Wettbewerber sammeln. Diese Daten können aus öffentlichen Quellen, Branchenberichten oder eigenen internen Aufzeichnungen stammen.
  3. Analyse und Vergleich: Vergleich der eigenen Leistung mit der Leistung der Mitbewerber anhand der ausgewählten Kennzahlen. Besonderes Augenmerk gilt den Bereichen, in denen besser und schlechter als die Konkurrenz performt wird.
  4. Bewährte Praktiken identifizieren: Die Suche nach Strategien und Praktiken, die zum Erfolg der Mitbewerber beitragen. Bewährte Praktiken können mitunter als Teil der eigenen Strategie selbst umgesetzt werden.
  5. Verbesserungsziele setzen: Auf der Grundlage der Analyse werden spezifische Verbesserungsziele fĂĽr das Unternehmen festgelegt. Diese Ziele sollten realistisch sein und sich an den allgemeinen Unternehmenszielen orientieren.
  6. Fortschritte überwachen: Wie steht es um den Fortschritt bei den Verbesserungszielen? Eine kontinuierliche Überwachung gibt Aufschluss und die Möglichkeit, die eigene Strategie oder Marketingmaßnahmen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wettbewerbs-Benchmarking ist ein fortlaufender Prozess. Der kontinuierliche Leistungsvergleich eröffnet die Möglichkeit, Strategien und Taktiken ggf. anzupassen.

Wie gelingt die Umsetzung einer vergleichenden Marktanalyse?

Bei der vergleichenden Marktanalyse geht es um die Bewertung der eigenen Marktposition, um die Strategien und Leistungen der Wettbewerber zu verstehen und Wachstumschancen zu ermitteln.

Was ist eine vergleichende Analyse in der Marktforschung?

Bei der vergleichenden Analyse wird das eigene Unternehmen im Verhältnis zu den Mitbewerbern und dem Gesamtmarkt untersucht. Sie hilft unter anderem dabei:

  • Eine Perspektive gewinnen: Wo steht mein Unternehmen in der Marktlandschaft?
  • Trends erkennen: Identifizierung von Branchentrends und -verschiebungen.
  • Chancen erkennen: Gibt es Bereiche, in denen sich das eigene Unternehmen auszeichnen oder innovativ sein kann?

 So gelingt eine effektive vergleichende Analyse: 

  1. Datensammlung: Daten zum eigenen Unternehmen, den Konkurrenten und dem Markt als Ganzes sammeln.
  2. SchlĂĽsselmetriken verwenden: Fokus auf die wichtigen Leistungskennzahlen, die fĂĽr die eigene Branche relevant sind.
  3. Benchmarking mit Wettbewerbern: Vergleich der eigenen Leistungen mit denen der direkten Konkurrenz.

Analyse von Strategie und Performance der Wettbewerber

Die Analyse der Strategien und Leistungen der Wettbewerber ist ein wichtiger Aspekt der vergleichenden Analyse. So geht's:

1. Strategien der Wettbewerber

Produkt- und Servicestrategien untersuchen.

  • Marketing und Werbung: Analyse von Marketingkampagnen, Botschaften und Taktiken zur Kundenbindung.
  • Vertriebskanäle: verstehen, wie die Konkurrenz Produkte oder Dienstleistungen an die Kunden bringt.
  • Innovation: Bereiche identifizieren, in denen das Unternehmen innovativ ist oder neue Funktionen einfĂĽhrt.

2. Finanzielle Leistung

  • Umsatz und Wachstum: Wie kann man die Umsatzzahlen und Wachstumsraten des Unternehmens im Laufe der Zeit einordnen?
  • Gewinnspannen: Wie hoch oder niedrig sind Gewinnspannen – auch im Vergleich zum Branchenstandard?
  • Investitionen und Finanzierungen: Hat das Konkurrenzunternehmen bedeutende Investitionen oder Finanzierungen erhalten?

3. Kundenbindung

  • Kundenstamm: Wie groĂź ist der Kundenstamm und wie ist die Zusammensetzung?
  • Kundenzufriedenheit: Kundenzufriedenheit, Bewertungen und Feedback sind wichtige Indikatoren.

4. Marktpräsenz

  • Marktanteil: Wie ist der Marktanteil des eigenen Unternehmens und von der Konkurrenz in der jeweiligen Branche oder Nische?
  • Geografische Ausdehnung: Wie steht es um die Regionen oder Märkte, die bedient werden?

Marktposition und Möglichkeiten identifizieren

Das ultimative Ziel der vergleichenden Marktanalyse ist es, die eigene Marktposition und die Chancen zu ermitteln. DafĂĽr braucht es nur wenige Schritte und wichtige Fragen:

1. Marktpositionierung

  • Relative Stärken: Was zeichnet mein Unternehmen im Vergleich zu den Wettbewerbern aus?
  • VerbesserungswĂĽrdige Bereiche: Welche Bereiche sind noch ausbaufähig?
  • MarktlĂĽcke: Was ist mein einzigartiges Wertangebot und meine Nische auf dem Markt?

2. Gelegenheiten

  • WettbewerbslĂĽcken: Welche MarktlĂĽcken kann das Unternehmen fĂĽllen?
  • UnerfĂĽllte KundenbedĂĽrfnisse: Welche KundenbedĂĽrfnisse werden von Konkurrenten nicht effektiv erfĂĽllt?
  • Aufkommende Trends: Welche neuen Branchentrends sind es wert, die eigene Strategie daran anzupassen?

3. Strategische Planung

  • Strategieentwicklung: Welche Strategie nutzt die eigenen Stärken aus und beseitigt gleichzeitig die eigenen Schwächen?
  • Innovation: Mit welchen innovativen Ansätzen kann ich mein Unternehmen differenzieren?
  • Risikominderung: Pläne entwickeln, um die negativen Folgen der Marktdynamik und damit verbundene Risiken abzuschwächen

Eine umfassende vergleichende Marktanalyse bringt tieferes Verständnis für die Wettbewerbslandschaft. Das ermöglicht fundierte Entscheidungen, verfeinerte Strategien und Wachstumschancen. Dieser Prozess sollte kontinuierlich wiederholt werden, da der Markt dynamisch ist und sich ständig verändert.

Wettbewerbsmarktanalyse vs. vergleichende Marktanalyse

Obwohl diese Ansätze einige Gemeinsamkeiten aufweisen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und bieten einzigartige Erkenntnisse. Ein Blick auf die wichtigsten Unterschiede und Anwendungen der beiden Ansätze.

Analyse des Wettbewerbsmarktes

Zielsetzung: Die Wettbewerbsmarktanalyse konzentriert sich in erster Linie auf die Bewertung direkter Konkurrenten und dem Verständnis ihrer Strategien, Stärken, Schwächen und ihrer allgemeinen Marktposition. Ihr Hauptziel ist es, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem von der Konkurrenz gelernt und effektiver auf sie reagiert wird.

 

Hauptaspekte:

  • Wettbewerbsorientiert: Fokus auf die grĂĽndliche Untersuchung bestimmter Konkurrenten, die sich direkt auf das eigene Unternehmen auswirken.
  • Strategieorientiert: Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Strategien, Preismodelle, Produktangebote und Marketingtaktiken der Wettbewerber.
  • Marktpositionierung: Hilft dabei, die eigene Position im Vergleich zu den unmittelbaren Konkurrenten zu definieren und Bereiche fĂĽr die Differenzierung zu identifizieren.
  • Direkte Auswirkungen: Die Wettbewerbsmarktanalyse wird häufig fĂĽr kurzfristige Entscheidungen eingesetzt, z. B. fĂĽr die Verfeinerung von Marketingstrategien oder die Anpassung der Preisgestaltung, um auf MaĂźnahmen der Konkurrenz zu reagieren.

Vergleichende Marktanalyse

Zielsetzung: Die vergleichende Marktanalyse nimmt eine breitere Perspektive ein. Das eigene Unternehmen wird im Kontext des gesamten Marktes bewertet. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Dynamik, die Trends und die Möglichkeiten des Zielmarktes zu geben, um fundierte und strategische Entscheidungen treffen zu können.

 

Hauptaspekte:

  • Marktzentriert: Es wird ein breiterer Blick auf den Markt geworfen, einschlieĂźlich Konkurrenten, potenzieller Marktteilnehmer und der speziellen Branchendynamik.
  • Trendanalyse: Die vergleichende Marktanalyse befasst sich mit Branchentrends, Marktwachstum, Verbraucherverhalten und neuen Technologien, die sich auf das eigene Unternehmen auswirken können.
  • Strategische Einblicke: Sie bietet strategische Einblicke, die ĂĽber die unmittelbare Konkurrenz hinausgehen und helfen kann, Möglichkeiten zur Markterweiterung, Diversifizierung oder Innovation zu erkennen.
  • Langfristige Planung: Dieser Ansatz eignet sich fĂĽr die langfristige strategische Planung, z. B. fĂĽr den Eintritt in neue Märkte, die EinfĂĽhrung neuer Produkte oder die Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen.

Wie wählt man den richtigen Ansatz?

Die Wahl zwischen der Wettbewerbsanalyse und der vergleichenden Marktanalyse hängt von den spezifischen Geschäftszielen und der gewünschten Tiefe der Erkenntnisse ab:

  • Die Wettbewerbsmarktanalyse eignet sich besser, wenn Aktionen bestimmter Konkurrenten genau beobachtet und darauf reagiert werden soll, kurzfristige Strategien verfeinert oder das Angebot in einem ĂĽberfĂĽllten Marktsegment differenziert werden muss.
  • Eine vergleichende Marktanalyse eignet sich besser bei langfristigen strategische Entscheidungen, einer Marktexpansion oder der Entwicklung von Innovationen auf Grundlage von Branchentrends. Dieser Ansatz bietet eine ganzheitliche Sichtweise, die ĂĽber die unmittelbaren Wettbewerber hinausgeht.

In der Praxis finden es viele Unternehmen sinnvoll, Elemente beider Ansätze zu kombinieren, um ein umfassendes Verständnis ihres Marktumfelds zu erlangen. Entscheidend ist, dass die Analyse im Einklang mit den eigenen strategischen Zielen ist und an die Weiterentwicklung des Unternehmens angepasst wird.

Vorlage fĂĽr eine Marktanalyse

Eine gut strukturierte Vorlage für eine Marktanalyse ist von unschätzbarem Wert, um den Marktforschungsprozess zu rationalisieren und sicherzustellen, dass alle wesentlichen Aspekte abgedeckt und Daten systematisch gesammelt werden. Eine effektive Marktanalyse besteht aus mehreren Komponenten, die an die eigenen spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können.

Wie erstellt man einen strukturierten Rahmen fĂĽr die Marktanalyse?

Eine umfassende Vorlage fĂĽr eine Marktanalyse umfasst in der Regel die folgenden Abschnitte:

1. MarktĂĽberblick

  • Marktgröße: Beschreibung der aktuellen Größe und des potenzielles Wachstum des Marktes.
  • Marktsegmentierung: Identifizierung der wichtigsten Segmente innerhalb des Marktes.
  • Markttrends: Aufzeigen von aktuellen Trends und Entwicklungen.

2.  Wettbewerberlandschaft

  • Identifizierung von Wettbewerbern: Wichtige Konkurrenten und potenzielle Störfaktoren sammeln.
  • Analyse der Mitbewerber: Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren (SWOT).
  • Wettbewerbsvorteil: Mit welchen Möglichkeiten kann das eigene Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erlangen?

3. Zielmarktanalyse

  • Kunden-Personas: Detaillierte Kunden-Personas auf der Grundlage von Demografie, Verhalten und Vorlieben entwickeln.
  • KundenbedĂĽrfnisse: Die spezifischen BedĂĽrfnisse und Probleme der Zielgruppe verstehen.
  • Marktnachfrage: Nachfrage nach den eigenen Produkten oder Dienstleistungen innerhalb des Zielmarktes ausfindig machen.

4. SWOT-Analyse

  • Stärken: Interne Stärken und Vorteile des Unternehmens identifizieren.
  • Schwachstellen: Anfällige Bereiche des Unternehmens erkennen.
  • Chancen: Externe Faktoren untersuchen, die fĂĽr das Wachstum genutzt werden können.
  • Bedrohungen: Potenzielle Herausforderungen und externe Risiken erkennen und benennen.

5. Trends und Vorhersagen

  • Markttrends: aktuelle Trends und deren mögliche Auswirkungen auf das Unternehmen analysieren.
  • Marktprognose: DatengestĂĽtzte Prognosen ĂĽber die Zukunft des Marktes erstellen.
  • Aufkommende Technologien: Wie können neue Technologien die Branche beeinflussen?

Wie wird die Vorlage fĂĽr eine effiziente Marktanalyse eingesetzt?

Vorlagen sparen nicht nur Zeit, sondern stellen auch sicher, dass alle wichtigen Aspekte der Marktanalyse abgedeckt werden. So wird eine Vorlage effektiv genutzt:

1. Relevante Abschnitte identifizieren

Welche Abschnitte in der Vorlage passen zu meinen spezifischen Marktanalysezielen? Möglicherweise sind nicht alle Abschnitte für jede Analyse erforderlich.

2. Abschnitte anpassen

Jeder Abschnitt wird an das eigene Unternehmen und den Markt angepasst. Ein Beispiel:

  • Im Abschnitt “MarktĂĽbersicht” werden Marktdaten speziell fĂĽr die eigene Branche oder Region eingefĂĽgt.
  • Im Abschnitt “Wettbewerbslandschaft” liegt das Augenmerk auf den Konkurrenten mit direkten Einfluss auf das eigene Unternehmen

3. Methodische Datenerfassung

Die Vorlage dient als Leitfaden fĂĽr die systematische Datenerfassung. So werden alle richtigen Informationen strukturiert gesammelt.

4. Analyse und Interpretation der Daten

Nach der Datenerfassung folgt die Analyse und Interpretation der Daten im Kontext der einzelnen Abschnitte der Vorlage. Vor allem dieser Schritt liefert verwertbare Erkenntnisse.

5. Schlussfolgerungen und Empfehlungen ziehen

Die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und Empfehlungen zu formulieren, die den ursprĂĽnglichen Zielen der Marktanalyse entsprechen.

6. Bericht zusammenstellen

Die Informationen aus der Vorlage finden in einem ĂĽbersichtlichen Marktanalysebericht Platz, der leicht an Interessengruppen, Investoren oder Teammitglieder weitergegeben werden kann.

Wie kann die Vorlage zur Marktanalyse angepasst werden?

Marktanalyse-Vorlagen sind nicht starr, sie können individuell auf die eigenen Gegebenheiten und BedĂĽrfnisse angepasst werden. Zum Beispiel: 

  1. Zusätzliche Abschnitte: Die Vorlage deckt nicht alle Bereiche ab, die nachträglich hinzugefügt werden können – zum Beispiel über Umwelt- und Nachhaltigkeitsfaktoren.
  2. Datenquellen und Werkzeuge: Nützlich ist die Angabe von Datenquellen und Analysetools für jeden Abschnitt. Das gewährleistet einen transparenten und verantwortungsvollen Analyseprozess.
  3. Visuelle Elemente: Die Einbindung von Diagrammen, Schaubildern und visuellen Darstellungen passt ĂĽberall dort, wo komplexe Daten anschaulicher dargestellt werden.
  4. Zeitpläne und Meilensteine: Wenn die Marktanalyse Teil eines größeren Projekts oder Geschäftsplans ist, kann der Fortschritt mit Zeitplänen und Meilensteinen besser verfolgt werden.
  5. Anhänge: Datei-Anhänge mit ergänzenden Materialien wie Rohdaten, Fragebögen für Umfragen oder detaillierte Berechnungen können zur Unterstützung der Analyse beigefügt werden.

Beispiele fĂĽr Marktanalysen

Konkrete Szenarien erleichtern das generelle Verständnis für Nutzen und Anwendung von Marktanalysen. Eine Reihe von detaillierten Beispielen zeigt die verschiedenen Aspekte der Analyse auf.

Beispiel 1: Neue Märkte erschließen

Szenario: Der Marketingleiter eines etablierten Elektronikunternehmens plant eine Expansion in einen neuen geografischen Markt, den “Markt X”

 

Ziel der Marktanalyse: Ziel ist die Bewertung von DurchfĂĽhrbarkeit und dem potenziellen Erfolg eines Markteintritts in Markt X.

Datenerhebung und -analyse

  1. Marktforschung: Los geht es mit der Datensammlung über den Markt X, wie z.B. demografische Daten der Bevölkerung, wirtschaftliche Indikatoren und Verbraucherverhalten.
  2. Analyse der Mitbewerber: Anschließend folgt eine Konkurrenzanalyse der Akteure, die bereits auf Markt X tätig sind. Wichtig sind Faktoren wie Marktanteil, Produktangebot, Preisstrategien und Kundenrezensionen.
  3. Verbraucherbefragungen: Umfragen in Markt X bringen Aufschluss zu Vorlieben, BedĂĽrfnisse und der Bereitschaft der Verbraucher zur EinfĂĽhrung neuer Produkte.
  4. Regulatorisches Umfeld: Welchen regulatorischen Rahmen hat Markt X? Dabei geht es auch um Import-/Exportbestimmungen, Industriestandards und Compliance-Anforderungenn

Erkenntnisse und Einblicke

  • Marktpotenzial: Eine umfassende Datenanalyse zeigt, dass der Markt X eine wachsende Bevölkerung mit einer hohen Nachfrage nach Elektronik hat. Das deutet auf ein groĂźes Marktpotenzial hin.
  • Wettbewerbslandschaft: Mehrere etablierte Wettbewerber werden ausgemacht, deren Produktangebot jedoch im Vergleich zum Angebot des eigenen Unternehmens begrenzt ist.
  • Verbraucherpräferenzen: Umfrageergebnisse zeigen eine Vorliebe fĂĽr hochwertige, langlebige Elektronik, die mit dem eigenen Produktportfolio ĂĽbereinstimmt.
  • Regulatorische Einblicke: Das Verständnis des regulatorischen Umfelds hilft dabei, die Einhaltung der Vorschriften zu planen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Empfehlungen

Auf Grundlage der Analyse kristallisieren sich fundierte Empfehlungen heraus:

  • Markteintrittsstrategie: Eine auf Markt X umfassende Markteintrittsstrategie, einschlieĂźlich Vertriebskanäle und Preisstrategien, hilft bei der Gesamtbeurteilung.
  • Produktlokalisierung: Bestimmte Produktmerkmale sollten an die lokalen Präferenzen und gesetzlichen Anforderungen angepasst werden.

Beispiel 2: Strategie fĂĽr einen Produktlaunch

Szenario: Ein Start-up-Unternehmen will ein innovatives tragbares Gesundheits- und Fitnessgerät auf den Markt bringen. Ziel ist eine effektive Strategie für die Produkteinführung und -Vermarktung.

Zielsetzung der Marktanalyse: Verständnis für Zielmarkt, Konkurrenz und Markttrends entwickeln, um das Wearable erfolgreich an den Start zu bringen.

Datenerhebung und -analyse

  1. Zielgruppen-Profiling: Erstellung von detaillierten Kunden-Personas auf Grundlage von demografischen Daten, Interessen sowie Gesundheits- und Fitnessgewohnheiten.
  2. Analyse der Mitbewerber: Wie sieht der Markt für ähnliche tragbare Geräte aus? Wie steht es um Funktionen, Preise und Kundenrezensionen?
  3. Markttrends und Verbraucherverhalten: Analyse der Markttrends in Bezug auf Gesundheit und Fitness, Akzeptanz von Wearables und Vorlieben der Verbraucher.
  4. Marktgröße und Wachstum: Wie groß ist der Markt für Wearable Technology und wie hoch ist die Wachstumsrate?

Erkenntnisse und Einblicke

  • Zielpublikum: Detaillierte Personas zeigen, dass die primären Kundensegmente gesundheitsbewusste Personen, Sportler und Technikbegeisterte sind.
  • Wettbewerb: Es gibt zwar Konkurrenten auf dem Markt, aber es besteht eine LĂĽcke fĂĽr ein Wearable, das GesundheitsĂĽberwachung mit fortschrittlichem Fitness-Tracking kombiniert.
  • Markttrends: Die Trends zeigen eine steigende Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Wearables aufgrund einer zunehmenden Konzentration auf Fitness und Wohlbefinden.
  • Marktgröße: Der Markt ist groĂź und wird in den nächsten Jahren voraussichtlich stetig wachsen.

Empfehlungen

Auf Grundlage der Analyse entstehen fundierte Empfehlungen:

  • Produktmerkmale: Fokus auf Produktmerkmale zur GesundheitsĂĽberwachung und fortschrittlichen FitnessĂĽberwachung, um die identifizierten Zielsegmente anzusprechen.
  • Preisstrategie: Einen wettbewerbsfähigen und dennoch rentablen Preis fĂĽr das Wearable festlegen.
  • Marketing-Kampagne: Eine Marketingkampagne hebt die einzigartigen Funktionen des Wearables und seine Vorteile fĂĽr gesundheitsbewusste Verbraucher, Sportler und Technikbegeisterte hervor.

Beispiel 3: Wettbewerbsanalyse fĂĽr ein E-Commerce-Startup

Szenario: Ein Startup-Team will eine E-Commerce-Plattform für handgefertigte Produkte aufbauen. Für eine erfolgreiche Geschäftsstrategie braucht es ein Verständnis für die Wettbewerbslandschaft.

Zielsetzung der Marktanalyse: Einblicke in den E-Commerce-Markt für handgefertigte Produkte gewinnen und Möglichkeiten zur Differenzierung finden.

Datenerhebung und -analyse

  1. Identifizierung von Wettbewerbern: Identifizierung bestehender E-Commerce-Plattformen, die auf handgefertigte Produkte spezialisiert sind.
  2. Produktpalette und Qualität: Bewertung der Vielfalt und Qualität von den angebotenen Produkten der Wettbewerber.
  3. Strategien zur Preisgestaltung: Analyse von Preisstrategien und Rabattangeboten der Wettbewerber.
  4. Kundenrezensionen: Analyse der Kundenrezensionen und Bewertungen fĂĽr konkurrierende Plattformen.

Erkenntnisse und Einsichten

  • Wettbewerberlandschaft: Es gibt bereits mehrere etablierte E-Commerce-Plattformen in der Nische fĂĽr handgefertigte Produkte, aber keine scheint ein umfassendes Angebot an einzigartigen handwerklichen Artikeln anzubieten.
  • Produktqualität: Die Mitbewerber bieten hauptsächlich Massenware an und legen nur wenig Wert auf Handwerkskunst und Einzigartigkeit.
  • Preisgestaltung: Die Preisstrategien scheinen wettbewerbsfähig zu sein, aber Kundenrezensionen deuten auf den Wunsch nach erschwinglichen Optionen hin.

Empfehlungen

Auf Grundlage der Analyse entstehen fundierte Empfehlungen:

  • Produktkuratierung: Fokus auf eine kleine Auswahl hochwertiger, wirklich handwerklich hergestellter Produkte, um die eigene Plattform zu differenzieren.
  • Wettbewerbsfähige Preisgestaltung: Wettbewerbsfähige Preise trotz einzigartiger Wertversprechen handgefertigter Produkte definieren.
  • Kundenbindung: Strategien implementieren, um Kunden einzubinden und Feedback fĂĽr kontinuierliche Verbesserungen zu sammeln.
  • Produktmerkmale: Fokus auf die Leistung der Produkte.

 

Diese Beispiele veranschaulichen, wie stark Marktanalysen wichtige Geschäftsentscheidungen beeinflussen können. Ganz gleich, ob es um die Erschließung eines neuen Marktes, einen Produktstart oder die Konkurrenz im E-Commerce geht – ein datengestützter Ansatz ermöglicht fundierte Entscheidungen und steigert die Erfolgschancen.

Wichtig ist zudem, dass die Marktanalyse ein fortlaufender Prozess ist und dass es für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist, mit der sich entwickelnden Marktdynamik Schritt zu halten.

Fazit zur Marktanalyse

Die Marktanalyse ist die Geheimwaffe für den Erfolg in einer sich ständig weiterentwickelnden Unternehmenslandschaft. Ein tieferes Verständnis für den Markt, die Kundschaft und Zielgruppen ist Gold wert und bringt das nötige Wissen mit sich, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Wachstumschancen zu erkennen und der Entwicklung einen Schritt voraus zu sein.

 

Jedoch ist Marktanalyse keine einmalige Aufgabe, sondern ein ständiger Prozess. Dazu gehört, kontinuierlich Daten zu sammeln, Strategien wenn nötig immer wieder anzupassen und die Vorteile der Echtzeit-Analyse zu nutzen. Die richtigen Werkzeuge und Kenntnisse bergen das Potenzial, die Marktanalyse in eine dynamische Kraft zu verwandeln, die Unternehmen zu neuen Höhenflügen verhilft.

Eine Marktanalyse in wenigen Minuten? Das geht!

Wie können Marktanalyse optimiert werden? Mit Appinio, der innovativen Echtzeit-Marktforschungsplattform! Mit der Macht der Echtzeit-Konsumenteneinblicke hilt Appinio dabei, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und Unternehmen voranzubringen.

  • Blitzschnelle Einblicke: Kein wochenlanges Warten auf Ergebnisse mehr! Appinio liefert innerhalb von Minuten Antworten auf die wichtigsten Fragen.
  • Sofortige Entscheidungsfindung: Mit Echtzeit-Konsumenteneinblicken können sofort fundierte Entscheidungen getroffen werden und Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Benutzerfreundlich und intuitiv: Marktforschung muss keine entmutigende Aufgabe sein. Die benutzerfreundliche Plattform von Appinio macht es fĂĽr jeden einfach, auf wertvolle Daten zuzugreifen und sie zu interpretieren.

Appinio räumt mit dem alten Stigma auf, Marktforschung sei langweilig, einschüchternd und überteuert. Höchste Zeit, die Macht der Echtzeit-Einblicke freizusetzen und den unternehmerischen Erfolg voranzutreiben!

 

Direkt ins Postfach! đź“«

Jetzt anmelden und regelmäßig Updates zu den neuesten Reports und/oder Produktneuheiten erhalten.

You can call this via showToast(message, { variant: 'normal' | 'error' }) function